Vereinsgespräch Maichingen
Am Mittwoch, 13. Januar 2021, findet um 19 Uhr das Vereinsgespräch in Form einer Videokonferenz statt.
Alle Maichinger Vereine und Einrichtungen sind dazu herzlich eingeladen. Die Zugangsdaten versenden wir Anfang Januar (Zoom-Konferenz).
29.10.2020 - Die "Maichinger Wege" sind da!
Liebe Leserinnen und Leser,
seit einigen Jahren hilft der von Karlheinz Arnau initiierte Flyer „Kleiner Spaziergang in Maichingen“ all denen, die sich für die Geschichte der historischen und teils denkmalgeschützten Gebäude in Maichingen interessieren. Sie können diesen Flyer herunterladen. Nach zweijähriger Arbeit freue ich mich, Ihnen heute das gemeinsame Werk eines Runden Tisches, die „Maichinger Wege“, vorstellen zu können. Die neue Wanderkarte ist die Ergänzung zum "Spaziergang" und lädt dazu ein, Maichingen und seine Umgebung bewusst zu erleben. Sie bietet zwei unterschiedliche Rundwege, die durch vielfache Abkürzungs- und Verbindungsmöglichkeiten Raum zur individuellen Gestaltung lassen und zugleich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten bieten. Der Schwerpunkt des "Spaziergangs" ist die bauliche Ortsgeschichte, während die „Maichinger Wege“ den Landschaftsraum sowie die jüngere Entwicklung Maichingens mit seinen Siedlungen in den Mittelpunkt stellen.
Eigentlich wollten wir die Karte im Rahmen eines Wander- oder Familientags der Öffentlichkeit präsentieren. Hierbei hat uns Corona einen gewaltigen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir haben uns entschieden, nun nicht länger mit der Veröffentlichung zu warten. Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben: Sobald es die Rahmenbedingungen zulassen, wollen wir die Einweihung der Wege nachholen. Wir hoffen alle, dass so eine Veranstaltung im kommenden Frühjahr oder Sommer wieder möglich wird.
Die Karte wird auf dieser Seite ebenfalls als Download zur Verfügung gestellt. Sie ist zudem beim Bezirksamt, Zimmer 1.5, während der Öffnungszeiten erhältlich. Die Karte zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus. Da wir sie kostenlos abgeben, bitte ich um Verständnis dafür, dass wir pro Person nur ein Exemplar abgeben und die Karten auch nicht frei verfügbar auslegen. Die Erfahrung lehrt leider, dass sonst viel Unfug damit getrieben würde oder zu viele Exemplare im Müll landen.
29.10.2020 - Terminvereinbarung für bestimmte Dienststellen erforderlich, Hinweis zur Quarantäne
Aufgrund der steigenden Infektionsfälle und zur Sicherstellung des fortlaufenden Dienstbetriebs ist ab dem 2. November eine vorherige Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon für Besuche beim
• Bürgerbüro (94-110, 94-120)
• Standesamt (94-116)
• und bei der Rentenstelle (94-115)
erforderlich.
Bitte beachten sie auch, dass sich
• weiterhin nur maximal 3 Personen/Haushalte gleichzeitig im Erdgeschoss (Foyer) aufhalten dürfen.
Ferner bitten wir Sie, sich nur an den ausgeschilderten Wartezonen aufzuhalten sowie an den Mund-Nasen-Schutz und die AHA-Regeln zu denken.
Vielen Dank für Ihr Verständnis – nur gemeinsam klappt es!
Ich wurde gebeten, noch ein paar Informationen zur Quarantäne in Coronazeiten zu geben. Es scheint offenbar nicht geläufig, dass die derzeit geltende 14tägige Quarantäne von Kontaktpersonen der Kategorie I auch dann gilt, wenn man selbst anschließend negativ getestet wurde. Ein negatives Testergebnis verkürzt die Quarantäne nicht, weil der Abstrich nur eine Momentaufnahme darstellt und die Erkrankung auch noch später ausbrechen könnte.
Die Quarantäne ist eine vorsorgliche Maßnahme zum Schutz anderer – deshalb gilt diese ab dem erkannten Kontakt mit einer infizierten Person und nicht erst, wenn man den schriftlichen Bescheid in den Händen hält. Der Landkreis hat nicht umsonst personelle Unterstützung bei der Bundeswehr angefordert, denn die Nachverfolgung der Kontakt- oder Infektionsketten bindet große Mengen an Personal und Arbeitszeit, außerdem – s.o. – kann es sinnvoll sein, erst nach ein paar Tagen zu testen.